Ein Spaziergang im Wald ist gesund. Doch wie wird die Waldluft zur natürlichen Apotheke? Eine Theorie hat der Biologe Clemens G. Arvay. Er macht Terpene verantwortlich – Duft- und Botenstoffe, die von den Bäumen ausgestoßen die Waldluft anreichern*. Ihnen wird die beschriebene, positive Wirkung auf unser Immunsystem nachgesagt.
Komorebi – Wenndas Sonnlicht durch die Blätter der Bäume bricht. Sonntag, 23.08.2020 von ca. 14:00 – 16:30
„Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“. … entschleunigen … schlendern … verweilen … staunen … entdecken … Es ist nicht „nur“ ein Spazieren gehen im Wald. Du badest dabei auch nicht wirklich in einem See oder Bach, sondern tauchst ein in die Natur des Waldes mit seinen Bäumen, Sträuchern, Moosen, Gerüchen und Geräuschen. Regelmäßige Wald-Anwendungen senken den Blutdruck, regulieren den Puls, reduzieren die Stresshormone und stärken das Immunsystem. „Begleitet mich, in das größte Sanatorium Triers, seinen Wald.“ Veranstalter/Ansprechpartner: Landesforsten Rheinland-Pfalz, Forstamt Trier Am Rothenberg 10 54293 Trier – Quint Tel. : 0651-82497-0 eMail: forstamt.trier@wald-rlp.de Ort der Veranstaltung: Am Rothenberg 10 54293 Trier Anmeldung: Erforderlich http://Forstamt Trier/Quint Treffpunkt: Forstamt Trier Kosten: 12 €/Teilnehmer Sonstiges: Witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk Mitzubringen: evtl. Sitzunterlage, Getränk Zielgruppe: ab 15 Jahren Informationen: www.shinrin-yoku-waldbaden-in-achtsamkeit.de Tickets unter: www.ticket-regional.de, 0651-9790777 Weitere Termine: 04.10. – 13.12.2020 https://www.treffpunktwald.de https://www.wald-rlp.de
Waldbaden mit Sonja + Yoga mit Petra Neumond, Mo. 20. Juli 2020, 19 Uhr Treffpunkt: Weisshaus Wald Forsthaus auf Spenden-Basis, diese wird für ein Naturprojekt, für ein nachhaltiges Projekt im Wald eingesetzt, um der Natur und letztendlich auch den Menschen, langfristig etwas zurückzugeben.
Weicher Untergrund. Harziger Duft. Sanftes Raunen. Erdige Frische. Grün statt Rot sehen. “Zur Ruhe zu kommen” ist die größte Herausforderung unserer rasant digitalisierten Welt. In Japan ist der Wald (Shinrin) immer schon Kraft spendender Lebensraum, Shinrin Yoku (Waldbaden) lädt mit gezielten Übungen in die Stille des Waldes lädt ein, um dabei selbst still zu werden. In sich hinein zu lauschen. Achtsam werden in und mit der Natur. Was ist Shinrin Yoga? Shinrin Yoga verbindet die heilsamen Erkenntnisse japanischen Waldbadens (Shinrin Yoku) mit der indischen Tradition von Atem- und Bewusstseinsentfaltung. Durch den Aufenthalt im Wald tauchen wir ein in die Atmosphäre des Waldes und verbinden mit gezielten Yoga Übungen im Freien, so dass wir allein schon im Geiste binnen weniger Minuten dieses Outdoor Erlebnis als Inspirationsquelle für den eigenen Energiefluss nutzen. Heilkraft von Wald und Yoga Im outdoor-real, Shinrin Yoga nutzt die Kraft des Waldes zum Eintauchen in die stille Entschleunigung, auch zwischendurch im Alltag. Anschliessend an ein achtsames Waldbaden bereichern wir den Outdoor Aufenthalt mit Sequenzen aus Aktiv-Meditation und erdenden Yoga-Elementen. Das Zusammenbringen 2 Heilkräfte in freier Natur wird so zu einem nährenden Erlebnis für Körper, Geist und Seele.
Aufräumen in der Seelenkammer entrümpeln-putzen, entschleunigen-nachdenken, kreativ sein und gestalten. Entspannungs- und Entfaltungsmöglichkeiten gibt es viele.
Ein Spaziergang im Wald ist gesund. Doch wie wird die Waldluft zur natürlichen Apotheke? Eine Theorie hat der Biologe Clemens G. Arvay. Er macht Terpene verantwortlich – Duft- und Botenstoffe, die von den Bäumen ausgestoßen die Waldluft anreichern*. Ihnen wird die beschriebene, positive Wirkung auf unser Immunsystem nachgesagt.
Sa., 20. Juni 2020, 13 Uhr Treffpunkt: Heilbrunnen, Pilgerkreuz, 54338 Schweich Gebühr: 20 Euro Kneipp-Mitglieder: 13 Euro https://www.kneipp-verein-trier.de/
Eure Teilnahmegebühr an meinem Waldbaden wird für ein nachhaltiges Projekt im Wald eingesetzt, um der Natur und letztendlich auch den Menschen, langfristig etwas zurückzugeben. *Clemens G. Arvay, 2015: Der Biophilia-Effekt: Heilung aus dem Wald, ISBN-13: 978-3548376592
Und hätten Sie gedacht, dass Japaner im Wald baden? Wenn von gewissen Menschen die Rede ist, die im Wald Bäume umarmen, geht dies häufig mit dem Unterton „Nicht mehr alle Latten am Zaun“ einher und wird gemeinhin für verrückt gehalten. Das moderne Japan verbindet man eigentlich vor allem mit Hightech. Doch auch bei der wissenschaftlichen Erforschung der wohltuenden Wirkung des Waldes auf die menschliche Gesundheit ist man in Japan etwas schneller als in der übrigen Welt. „Shinrin-Yoku“ – Waldtherapie gegen Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs Dass die japanische Natur-Therapie „Shinrin-Yoku“ (was übersetzt etwa „Baden in der Waldluft“ bedeutet) stressreduzierend und stimmungsaufhellend wirkt, erscheint vielleicht noch naheliegend. („Um gesund zu bleiben, muss sich der Mensch bewegen und schwitzen“, wusste bereits Sebastian Kneipp.) So ein Waldspaziergang tut irgendwie gut – das hat vermutlich nahezu jeder schon einmal gespürt. Doch inzwischen haben Studien der Nippon Medical School und der Universität Chiba auch untermauert, dass die „Waldtherapie“ nachweislich die Behandlung von Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems, Bluthochdruck und sogar Krebserkrankungen wirksam unterstützt.
Zur Zeit ist Waldbaden bis zu 5 Personen möglich. Gerne gehe ich mit Dir / mit Euch Waldbaden. Erlebt durch gezielte Übungen eure Sinne zu öffnen und taucht durch gezielte Übungen ein in die vielen Nuancen des Frühlingsgrün. Mit dem Sonnenlichtbaden und Palmieren speichert ihr die Frühlingssonne und stärkt euer Immunsystem.
Leider musste diese schöne Tour für 2020 wegen Corona abgesagt werden. Der neue Termin für 2021 steht bereits fest: Samstag, 08.05.2021 um 14:00 Im Rahmen des Projektes „Lebendige Moselweinberge“ „Faszination Mosel – Woche der Artenvielfalt“ Eine Lebendige Mosel zum Mitmachen 16. 05. um 14:00 Treffpunkt Grillhütte Liersberg, Igel Anmeldung erforderlich. https://www.lebendige-moselweinberge.de/termine.html weitere Infos in Kürze auf: https://www.facebook.com/faszinationmosel/ und im Veranstaltungsflyer ab Anfang April